Forschung & Projekte
Laufzeit: 01.06.2010 - 30.09.2013
Projektleiter der Universität Passau: Prof. Dr. Gerhard Waschler
Im Forschungsprojekt "Bewegter Ganztag" untersuchte Projektleiter Prof. Dr. Gerhard Waschler, inwieweit es Schulen in Niederbayern und Oberösterreich gelingt, Bewegung, Spiel und Sport in den Schulalltag zu integrieren. Die Einführung der Ganztagsklassen bíetet grundsätzlich Chancen, zusätzlich Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an den Schulen anzubieten.
Ein wichtiges Projektziel war es, mit dem Einsatz von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden Gelingens- und Misslingensfaktoren für einen "Bewegten Ganztag" zu identifizieren, um den handelnden Personen an den Schulen konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreiten zu können.
Veröffentlichungen
◊ Waschler, G. 2011. Gestaltung eines "Bewegten Ganztags": Forschungsansätze und Möglichkeiten in der und für die Praxis. In Lange, H., Duttler, G., Leffler, T., Siebe, A. & Zimlich, M. (Hrsg.), Bewegungsbezogene Bildungskonzeptionen. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, Band 10 (S. 145-153). Hohengehren. Schneider.

Laufzeit 01.10.2013 - 31.03.2015
Projektleitung an der Universität Passau: Prof. Dr. Gerhard Waschler
Als Folgeprojekt des im Jahr 2013 abgeschlossenen Forschungsprojektes "Bewegter Ganztag" beschäftigte sich das Forschungsteam mit der Integration von Bewegung in den Schulunterricht. Dabei stand das Projekt "Bewegte Schule - Bewegter Ganztag" des Sportzentrums in enger Zusammenarbeit mit den oberösterreichischen Projektpartnern, dem Institut für Gesundheitsplanung (Linz) und der Pädagogischen Hochschule (Linz). Ziel des Forschungsvorhabens war, erfolgreiche Bewegungskonzepte und deren Wirkung im Schulunterricht zu evaluieren
Durch dieses Projekt wurden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Bedeutung einer „Bewegten Ganztagsschule - Bewegten Schule" für Bildung und Erziehung auf der Basis des österreichischen und bayerischen Schul- und Kulturraums vertieft und auf gemeinsame oder unterschiedliche Optimierungsstrategien bzw. geeignete Kooperationsmaßnahmen hin untersucht. Im Interreg Projekt "Bewegter Ganztag" (J00213) wurde eine Erhebung auf Schulbasis durchgeführt und ausgewertet, die sinnvollerweise durch eine Erhebung auf Sportvereinsebene (Vereinsvostand) und flankierend auch auf Gemeindeebene (Bürgermeister bzw. zuständige Mitarbeiter) ergänzt wird.
Projektpartner
Ein Projekt der Universität Passau und des Landes Oberösterreich im Rahmen des INTERREG Deutschland/ Bayern - Österreich 2007-2013.
Gefördert von
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Bayerischer Landes-Sportverband e.V.
- IHK Niederbayern
- Bayerische Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein e.V.

Lehrvideos leisten einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Bewegungsvorstellung sportlicher Techniken. Sportliche Bewegungen werden mit moderner Kameratechnik gefilmt, die Aufnahmen mittels Videosoftware analysiert und didaktische Lehrvideos mit Audiokommentaren produziert.