Fach Sport an Gymnasien
Ausbildungsinhalte
Das Fach "Sport an Gymnasien" ist das umfangreichste Lehramtsstudium am Sportzentrum Passau. Aufbauend auf einer vertieften sportwissenschaftlichen Ausbildung (insgesamt 24 Leistungspunkte in 3 Modulen) in den Bereichen Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportbiologie, Sportmedizin, Trainings- und Bewegungswissenschaft erfolgt eine solide fachdidaktisch orientierte Praxisausbildung.
Neben den klassischen Sportarten Basketball, Fußball, Handball, Volleyball, Badminton, Gerätturnen, Gymnastik und Tanz, Schwimmen, Leichtathletik und Ski Alpin werden auch Trend- und Freizeitsportarten wie Rudern, Klettern, Radsport, Langlauf, Snowboard oder Eislauf und Eishockey unterrichtet (58 Leistungspunkte in 9 Modulen). Weitere Praxiskurse wie Allgemeine Spielvermittlung, Sportförderunterricht oder Gesundheitsorientierte Fitness bereiten Sie auf Ihre spätere Rolle als Sportlehrkraft vor.
Neben dem Erlernen der einzelnen Sportarten liegt ein großer Schwerpunkt des Lehramtsstudiums auf der Vermittlungskompetenz. Schließlich geht es im späteren Berufsalltag darum, die Schülerinnen und Schüler freudvoll an Sport und Bewegung heranzuführen und ihr sportliches Können verantwortungsvoll zu verbessern.
Für die Zulassung zu diesem Lehramtsstudiengang ist das erfolgreiche Bestehen der Sporteignungsprüfung der bayerischen Hochschulen Voraussetzung. Anmeldeschluss ist der 1. Juni des jeweiligen Jahres. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung erfolgt ausschließlich online über das Internetportal BaySPET.
Das Fach "Sport an Gymnasien" kann an der Universität Passau nur in Kombination mit den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und Katholische Religionslehre studiert werden.
Die Einschreibung für das Sportstudium erfolgt online über das Campusportal der Universität Passau. Die entsprechenden Unterlagen sind vollständig einzureichen.
1. Modulkatalog
Im Modulkatalog finden Sie alle Informationen über die Inhalte und universitären Prüfungsvorgaben der Lehramtsausbildung im Fach Sport. Die Prüfungsvorgaben der LPO I sind im Modulkatalog nicht enthalten.
2. Modulkonzept
Das Modulkonzept fasst den ausführlichen Modulkatalog und die Vorgaben der LPO I tabellarisch zusammen und gibt einen schnellen Überblick über alle zu besuchenden Veranstaltungen sowie Prüfungsanforderungen für das Lehramt Sport an Gymnasien.
3. Studienverlaufsplan
Der Studienverlaufsplan gibt Empfehlungen für die zeitliche Planung der Lehrveranstaltungen im Fach Sport im Laufe der entsprechenden Lehramtsausbildung.
Prüfungszeitraum
Die sportpraktischen und sporttheoretischen Prüfungen des Sportzentrums finden jeweils in der letzten Studienwoche und den ersten zwei Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt. In diesen Zeiträumen müssen zur Prüfung angemeldete Studierende uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Der Examenstermin für Ski Alpin (siehe Termin für Ski Alpin Kurs 2 im jeweiligen Semester) ist ebenso gesondert zu betrachten wie die Modulprüfungen in Langlauf und Snowboard (finden nach den jeweiligen Ausbildungskursen statt). Für die folgenden Semester sind folgende Prüfungszeiträume zu beachten:
Wintersemester 2021/22: 07.02.2022-25.02.2022 (Langlauf, Snowboard und Ski Alpin findet zu späteren Terminen statt)
Sommersemester 2022: 20.07.2022-12.08.2022
Wintersemester 2022/23: 06.02.2023-24.02.2023 (Langlauf, Snowboard und Ski Alpin findet zu späteren Terminen statt)
Bitte beachten Sie, dass vertieft und nicht-vertieft Studierende die sportpraktischen Prüfungen in Basketball, Handball und Volleyball nur im Wintersemester ablegen können. Eine Ausnahme bilden nur die Modulprüfungen nach den Ballspielkursen 2, die in den genannten Sportarten auch im Sommersemester geprüft werden. Die sportpraktischen Prüfungen in Leichtathletik und Fußball können nur im Sommersemester abgelegt werden.
Prüfungsanmeldung
Soweit die jeweiligen Lehrveranstaltungen erfolgreich besucht wurden, sind die Meldungen zu den Modulprüfungen (Studienleistungen und Prüfungsleistungen) und Staatsprüfungen fristgerecht online über das Prüfungsportal HISQIS abzugeben. Im Modulkatalog finden Sie die entsprechenden Prüfungsnummern für die Anmeldung der Modulprüfungen. Ein Rücktritt von Modul- und Staatsprüfungen ohne nachteilige Folgen ist ebenfalls online über HISQIS möglich. Die genauen Termine (für Modul- und Staatsprüfungen sind das unterschiedliche An- und Abmeldezeiträume!) erhalten Sie auf den Seiten des Prüfungssekretariats.
Die Anmeldung zum Staatsexamen in Bewegungskünste erfolgt nicht über Hisquis, sondern über die Einreichung des folgenden Dokuments im Sekretariat eine Woche vor dem Prüfungstermin:
Dokumentation der Staatsprüfung Bewegungskünste
Prüfungsinhalte
Leitfaden für Prüfungsmodalitäten, Staats- und Modulprüfungsinhalte in Sportpraxis und Theorie im Fach Sport, Notenberechnungen:
Leitfaden für Prüfungen des Lehramtsstudiengangs im Fach Sport an Gymnasien
Mündliche Fachtheorie in den Examenssportarten
Praktische Prüfungsformen für Gymnastik und Tanz
- Praktische Prüfungsformen Modulprüfung Gymnastik und Tanz
- Praktische Prüfungsformen Staatsexamen Gymnastik und Tanz
Praktische Prüfungsformen im Volleyball
Allgemeine Informationen
Die Praktika in den Lehramtsstudiengängen werden vom Zentrum für Lehrerbildung (ZLF) der Universität Passau zentral verwaltet. Alle allgemeinen Informationen finden Sie dort.
Praktikumsinformationen des ZLF für das Lehramt an Gymnasien
Pädagogisch-didaktisches Praktikum
Sie müssen im Rahmen des pädagogisch-didaktischen Praktikums den Teil B (100-105 Unterrichtsstunden, zweiter Teil des Praktikums, i.d.R. nach dem dritten Fachsemester, Zeitraum vier Wochen) mit einem fachdidaktischen Schwerpunkt in einem ihrer beiden Unterrichtsfächer absolvieren. Im Portfolio B müssen Sie dabei Ihre Unterrichtsversuche und Lehrerfahrungen dokumentieren. Wenn Sie hierfür das Fach Sport wählen, sollte zu Ihrem eigenen Nutzen das studienbegleitende-fachdidaktische Praktikum in Ihrem anderen Hauptfach absolviert werden.
Die Abgabe des Portfolio B im Fach Sport muss im jeweiligen Kalenderjahr bis zum 30. April im Sekretariat zu Händen Herrn Dr. Matthias Lehner eingereicht werden.
Fachdidaktische Handakte - Portfolio B im Fach Sport
Fachdidaktische Handakte - ExPaed im Fach Sport
Hinweise zur Erstellung des Portfolio B/ExPaed im Fach Sport
Studienbegleitendes-fachdidaktisches Praktikum
Das studienbegleitende-fachdidaktische Praktikum im Fach Sport findet immer im Sommersemester statt. Die Anmeldung hierfür ist bis zum 15. April des Vorjahres (!!) einzureichen, wenn Sie beabsichtigen, das Praktikum im folgenden Schuljahr abzuleisten. Universitärer Ansprechpartner ist Herr Dr. Florian Hirschmann.
Sie besuchen im Praktiumssemester (also während der Vorlesungszeit) immer Mittwochs (mindestens vier Unterrichtsstunden einschließlich Besprechungen) die Ihnen zugeteilte Schule, hospitieren im Unterricht und führen eigene Lehrversuche durch. Zugleich müssen Sie sich Im Praktikumssemester über Stud-IP auch für das Begleitseminar zum Praktikum im Fach Sport anmelden, welches am Sportzentrum stattfindet.
Im Rahmen des studienbegleitenden Praktikums im Fach Sport müssen Sie einen Praktikumsbereicht verfassen, welcher im Rahmen des Begleitseminars bei Herrn Dr. Florian Hirschmann einzureichen ist.
Praktikumsbericht für das studienbegleitende-fachdidaktische Praktikum im Fach Sport
Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum findet je nach Teilnehmerzahl an folgenden Schulen statt:
- Gymnasium Freyung, St.-Gunther-Straße 52, 94078 Freyung, Telefon 08551/96100
- Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking, Dr.-Karl-Weiß-Platz 2, 94060 Pocking, Telefon 08531/91760
- Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen, Schulstraße 2, 94065 Waldkirchen, Telefon 08581/98870
- Gymnasium Untergriesbach, Bgm.-Kainz-Straße 12, 94107 Untergriesbach, Telefon 08593/411
Vereinspraktikum
Besonders im Fach Sport ist die Absolvierung eines 50-stündigen Vereinspraktikums, welches Sie vor der Meldung zum Ersten Staatsexamen vorweisen müssen. Universitärer Ansprechpartner ist Herr Dr. Matthias Lehner. Alle nötigen Informationen dazu finden Sie im folgenden Dokument:
Vertiefende Informationen können auch auf folgender Seite eingesehen werden:
Für die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen müssen im Fach Sport folgende Nachweise erbracht werden:
- Nachweis aller notwendigen Studien- und Prüfungsleistungen (ECTS-Punkte und sportpraktische Staatsexamensnoten) im Prüfungsportal Hisquis
- Nachweis des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Silber der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft oder der Wasserwacht (nicht älter als drei Jahre)
- Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Ausbildung in Erster Hilfe (nicht älter als drei Jahre, mindestens 9 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten Dauer)
- Nachweis eines Praktikums von 50 Übungsstunden in einem Sportverein (der Nachweis kann durch eine Übungsleiterlizenz ersetzt werden; das Nähere regelt eine Bekanntmachung des Staatsministeriums); entfällt bei Erweiterungsfach Sport